News

24.11.2020

StucK-Bericht: Binnenhochwasserschutz unter Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie

Mit dieser Veröffentlichung aus der Schriftenreihe “Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer” stellt der LSBG die wesentlichen Ergebnisse aus dem ReWaM-Forschungsprojekt StucK vor.

Titelseite des StucK-Abschlussberichts

Titelseite des StucK-Abschlussberichts

Mit den Ergebnissen dieses Projektes wurden die Grundlagen für bedeutende Fortschritte in der Hochwasservorhersage, dem Hochwassermanagement und der Verknüpfung von Ökologie und Hochwasserschutz geschaffen, die sich bereits teilweise in der praktischen Umsetzung befinden. Zum Bericht gelangen Sie unter dem nachfolgendem Link: https://www.stuck-hh.de/fileadmin/user_upload/StucK_Bericht_LSBG.pdf

ReWaMnet wünsch viel Spaß bei der Lektüre.

Show details
13.02.2020

(Deutsch) Lessons learned: ReWaMnet veröffentlicht Abschlussbericht

Sorry, this entry is only available in German.

Show details
03.01.2020

FLUSSHYGIENE: Von der Analyse zum Leitfaden

Öffentliche Badestellen an Flüssen und Seen als Alternative zum Schwimmbad sind beliebt. Entsprechend der EU-Badegewässerverordnung werden sie einmal im Monat überprüft. Wird ein Gewässer in der Zwischenzeit verschmutzt, kann dies nach bisheriger Praxis nicht erfasst werden. Dies war der Ansatzpunkt des Verbundprojekts FLUSSHYGIENE, das im Juni 2015 startete. Wesentliches Ziel des Verbundprojekts war es, Instrumente zu entwickeln, mit denen kurzzeitig auftretende Verschmutzungen und deren Ausbreitung im Fluss vorhergesagt werden können.Für interessierte Kommunen und Praktiker aus der Wasserwirtschaft stehen am Ende der Projektlaufzeit umfangreiche Merkblätter und Leitfäden zur Verfügung. Hintergrund, Ziel und Ergebnisse des BMBF-Projekts sind in einem Animationsfilm zusammengefasst.

FLUSSHYGIENE ist eines von 15 Verbundprojekten in der BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland“ (ReWaM). ReWaM ist Teil des BMBF-Förderschwerpunktes „Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM) im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA3).

Show details
28.11.2019

PhosWaM veröffentlicht Abschlussbericht

Das ReWaM-Projekt PhosWaM veröffentlicht nach rund dreijähriger Forschungstätigkeit seinen Abschlussbericht. Der Bericht enthält zentrale Forschungsergebnisse und für einen nachhaltigen Gewässerschutz am Beispiel des Warnow-Einzugsgebietes. Das Dokument ist unter nachfolgendem Link kostenfrei abrufbar: http://www.wrrl-mv.de/doku/hintergrund3BZ/PhosWaM-Hintergrundbericht.pdf

PhosWaM-Hintergrundbericht_Seite_001

Kernbotschaften aus PhosWaM:

  • PhosWaM untersuchte in komplexer Weise die P-transporte, -transformationen und –retentionen aller P-Fraktionen im gesamten Einzugsgebiet der Warnow von der Quelle bis in die Ostsee.
  • Dabei wurden u.a. konkrete Vorschläge zur effizienten Düngung mittels P-Index, für P-Filter in Drainagen, zur Reduktion der P-Einträge aus kleinen kommunalen Kläranlagen oder zur Optimierung zukünftiger Fahrwasservertiefungen im Stadthafen Rostock erarbeitet, die in einem Maßnahmenkatalog zusammengefasst sind.
  • Die Ergebnisse werden für die Implementierung von Maßnahmen zur Reduktion der Eutrophierung in Flüssen, Seen, Ästuaren und der Ostsee genutzt, wie sie durch die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die Meeres-Strategie-Rahmen-Richtlinie und den Ostseeaktionsplan der HELCOM gefordert sind.
  • Die Ergebnisse fließen ein in die Anpassung der künftigen Gewässerüberwachung und in die Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans nach WRRL in den Jahren 2020/2021.
Show details
24.11.2019

Empfehlungen für einen besseren Schutz der Seeufer

Nach dreieinhalbjähriger Arbeit liegt nun die Synthese der Ergebnisse des ReWaM-Verbundprojekts HyMoBioStrategie als Handlungsempfehlungen für die Praxis vor (Link).

Die hauptsächlichen Ergebnisse umfassen:

  • neue Messmethoden und Modellsysteme zur Charakterisierung und Quantifizierung des Feststofftransportes in der Flachwasserzone von Seen
  • Messsysteme zur hochauflösenden, flächendeckenden Vermessung der Seebodentopographie und Sedimentstratigraphie (Hydrocrawler, Unterwasser-Georadar)
  • Beiträge zur Verbesserung der Beurteilungsverfahren des ökologischen Zustands von Seenufern gemäß der EG-WRRL anhand der beiden biotischen Qualitätskomponenten Makrophyten und Makrozoobenthos
  • weiterentwickelte Qualitäts- und Monitoringstandards im Zuge von Seeuferrenaturierungen basierend auf dem IGKB-Renaturierungsleitfaden
  • Weiterentwicklung von Monitoringverfahren zur Einschätzung der Erosionsgefährdung von Unterwasserdenkmälern
  • Handlungsempfehlungen zum nachhaltigen Management von Flachwasserzonen in Seen.

Die Handlungsempfehlungen „Seeufer: Wellen – Erosion – Schutz – Renaturierung“ richten sich an Fachleute aus den Verwaltungen, Planungs- und Beratungsbüros und der angewandten Forschung, die aus unterschiedlicher Perspektive mit der Erforschung, dem Schutz und der Entwicklung von Seeufern befasst sind. Sie stellen eine erweiterte Synthese der Ergebnisse des Projekts dar und betten diese aus verschiedenen Perspektiven in den breiten thematischen Kontext – Nutzung und hydromorphologische Integrität der Seeufer – ein. Gebietskulisse sind die Seen des Alpenraums, wofür der Bodensee ein Beispiel bietet. Die Handlungsempfehlungen bilden den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet ab und sind ein wichtiger Baustein zu einem nachhaltigen Management von Seeuferzonen unter Berücksichtigung der vorhandenen intensiven Nutzungsansprüche und Nachhaltigkeitskonflikte.

Show details