Im Rahmen einer Studienprojektarbeit untersuchte das Team des ReWaM-Verbundprojekts BOOT-Monitoring das Abflussverhalten der Freiberger Mulde zwischen den Pegeln Nossen1 und Mahlitzsch. Die Freiburger Mulde ist eine von zwei Regionen, die im Rahmen des Projekts betrachtet werden und dient als Modellgewässer für Mittelgebirgsflüsse. Die Studienprojektarbeit beschäftigt sich mit qualitativen Auswirkungen einer vereinfachten Modelldarstellung auf die Ergebnisse eines bereits bestehenden Modells des Fließgewässers. Die Arbeit lieferte wichtige Erkenntnisse über das hydraulische Verhalten, den Modellaufbau und zur Instrumentalisierung der Messmodule. Mit Hilfe einer hydraulischen Vorabmodellierung sollte die Befahrungssituation des Pilotgewässers Freiberger Mulde simuliert werden.
Für die vereinfachte Modellbetrachtung wählten die Wissenschaftler einen Fließgewässerabschnitt aus, der bereits im Blog-Beitrag „Erkundung der Freiberger Mulde“ näher vorgestellt wurde. Die Pegel des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Nossen1 und Mahlitzsch bilden die obere und untere Grenze des Modells. Der Aufbau (Einzugsgebiet, Niederschlag, Durchfluss und Gewässergeometrie) erfolgte aus Bestandsdaten und Literaturannahmen. Die eindimensionale Abbildung der Hydrodynamik der Freiberger Mulde realisierten die Forscher mit der EPA-Software SWMM (Storm Water Management Model). Im Fazit kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die innerhalb der Vorab-Modellierung getesteten Methoden grundsätzlich für eine Anwendung auf längere Fließgewässerabschnitte geeignet sind. Die Studienprojektarbeit liefert damit wichtige Grundlagen für eine weiterführende Qualitätsmodellierung. Eine ausführliche Darstellung des Modellaufbaus, der Kalibrierung, der Ergebnisse sowie des Fazits der beteiligten Forscher ist im aktuellen Projekt-Blog von BOOT-Monitoring nachzulesen.
BOOT-Monitoring ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Wasser-Ressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)“ im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“ im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA3).
Literatur: Dent, Shawn, R Blair Hanna und Leonard Wright (2004). „Automated Calibration using Optimization Techniques with SWMMRUNOFF“. In: Journal of Water Management Modeling R220-18, S. 385-408.