Ausgabe 3/2018
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Blätter an den Bäumen beginnen sich einzufärben und die ersten Kastanien fallen herab – ein untrügliches Zeichen dafür, dass dieser sonnenreiche Sommer langsam zu Ende geht. Wie so viele Bürgerinnen und Bürger zog es auch die ReWaM-Beteiligten in den vergangenen Monaten an die hiesigen Flüsse und Seen. Das Projekt FLUSSHYGIENE optimierte beispielsweise ein neues Vorhersagetool, das über die Badegewässerqualität der Berliner Badestellen informiert. Am Bodensee unterstütze HyMoBioStrategie mit dem im Projekt entwickelten Unterwasser-Georadar, das Rätsel um die Steinhügel im Bodensee zu lösen. Und bei NiddaMan befuhren die Projektverantwortlichen mit den Teilnehmern einer Summer School das Modellgewässer und präsentierten vor Ort die Erkenntnisse der dreijährigen Forschungsarbeit.
Auch beim Vernetzungs- und Transfervorhaben ReWaMnet war man nicht untätig: das europäische Ausland kann sich nun mit englischsprachiger Ergebnisbroschüre und Positionsitionspapier über die Erkenntnisse aus der Fördermaßnahme informieren.
Viel Spaß bei der Lektüre
Ihr ReWaMnet-Team
|
|
Ergebnisbroschüre und Positionspapier gibt es nun auch auf Englisch
|
|
Damit auch das europäische Ausland von den Erkenntnissen aus ReWaM profitiert, liegen die aktuelle Broschüre sowie das Positionspapier sowohl digital als in gedruckter Form in englischer Sprache vor.
|
|
Rätselhafte Steinhügel im Bodensee – Entwicklung in HyMoBioStrategie unterstützt Forschungsarbeiten
|
|
Auf der Schweizer Seite des Bodensees liegen in knapp fünf Metern Tiefe mehr als 100 Steinhügel. Aktuelle Untersuchungen bestätigten nun die Vermutung, dass die Hügel höchstwahrscheinlich von Menschen aufgeschüttet wurden.
|
|
MUTReWa Broschüre: Ergebnisse und Empfehlungen für die Praxis
|
|
Das Projekt MUTReWa hat die die Kernergebnisse aus dreijähriger Forschungszeit zusammengefasst. In der Broschüre liefert das Projektkonsortium abgeleitete Maßnahmen und Empfehlungen für die regionale Wasserwirtschaft.
|
|
Summer School: Nachwuchswissenschaftler lernen am Beispiel NiddaMan
|
|
Vom 29. Juli bis zum 3. August lud das Institut für sozial-ökologische
Forschung (ISOE) Nachwuchswissenschaftler zu einer internationalen
Summer School ein. Als Praxisbeispiel diente das ReWaM-Projekt NiddaMan in dem in den vergangenen drei Jahren ein nachhaltiges Wasserressourcen-Management am
Beispiel des Einzugsgebiets der Nidda entwickelt wurde.
|
|
- Korrespondenz Wasserwirtschaft, Ausgabe 8/2018, S. 459-463, von Oliver Kraft, Stefan Wallisch und Mario Hammann: Abflussmodellierung als Planungsgrundlage für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung (Print)
- Korrespondenz Wasserwirtschaft, Ausgabe 8/2018, S. 450-458, von Thomas Fundneider, Kathrin Flick, Oliver Kraft, Lutz Härtel und Susanne Lackner: Immissionsbasierte Maßnahmen in der Siedlungswasserwirtschaft für einen ganzheitlichen Gewässerschutz (Print)
- Korrespondenz Wasserwirtschaft, Ausgabe 8/2018, S.464-472, von Arne Wick: Spurenstoffbelastungen im Nidda-Einzugsgebiet (Print)
- myScience, 12.07.2018: Versickern und Verdunsten lassen
- Korrespondenz Wasserwirtschaft, Ausgabe 7/2018, S.
383-387, von Volker Mohaupt, Bernd Kirschbaum und Ursula Schmedtje: Neue
Wege im Gewässerschutz (Print)
- Badische Zeitung, 25. Juni 2018, von Horst David und Manfred Frietsch: Rückhaltebecken helfen beim Pestizidabbau
- Fokus online, 14.06.: Klimawandel fordert Wasserwirtschaft heraus
- Fokus online, 14.06.: Wasserqualität der Wetterauer Flüsse muss besser werden
|
|
Preise & Förderbekanntmachungen
|
|
- Willy-Hager-Preis 2018 (DECHEMA): Ausgezeichnet werden hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik der (industriellen) Wasser- oder Abwasseraufbereitung – Bewerbungen sind bis zum 19.11.2018 möglich.
|
|
ReWaMnet, durchgeführt von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),
Am Mainzer Tor 1 in 56068 Koblenz Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|