Aquatische Organismen aus den Sedimenten des Bodensees

Logbucheintrag Nr. 15:  28. November 2016

Die Identifizierung von Grundwasserzutritten durch Organismen, die Bewertung der Auswirkungen des Grundwassereintrages auf die Wasserqualität, sowie die mögliche Belastung des aquatischen Ökosystems, sind Ziele des Teilprojektes 3 im ReWaM-Verbundprojekt SEEZEICHEN. Im Labor des Instituts für Geosysteme und Bioindikation der Technischen Universität Braunschweig laufen die Analysen von Diatomeen und Ostrakoden im Sediment. Die Schalen der Organismen werden aus Oberflächensedimenten separiert und bestimmt, um sie im Verbund mit chemischen und physikalischen Messwerten als Grundwasserindikatoren zu überprüfen.Mehrere Probenahme-Kampagnen wurden in 2016 im Bodensee durchgeführt.

Das SEEZEICHEN-Team beprobt gemeinsam Wasser und Oberflächensedimente von verschiedenen Stellen bei Mehrerau, Mainau, Überlingersee, Birnau und Birnau-West. Daneben werden Wasserparameter vor Ort gemessen. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Ostrakoden Arten, die auch in Quellen gefunden wurden und evtl. Grundwasserzutritte anzeigen, an verschiedenen Stelle im Bodensee identifiziert wurden, z.B. Prionocypris zenkeriin Birnau-West (Abb 1.). Insgesamt wurden bisher 20 Ostrakoden-Arten von 17 Gattungen aus 6 Familien identifiziert. Das Auftreten von bestimmten Diatomeen-Arten ist hauptsachlich an die Wassertiefe gekoppelt; im tiefen Wasser (> 50m) finden wir planktische Arten (z.B. Asterionella formosa, Stephanodiscus binderanus, Cyclotella cyclopuncta(Abb. 2)) und die Artenvielfalt ist gering. Im Flachwasser (10-20m) sind benthische Arten (z.B. Tryblionella hungarica, Diatoma ehrenbergii) dominant, und die Artenvielfalt ist hoch. Laufende Analysen werden eine umfassende Bewertung des ökologischen Gewässerzustandes liefern (Abb. 3).

Autor: Sandra Böddeker, TU Braunschweig

Log15-B3

Wissenschaftler des Projekts SEEZEICHEN veröffentlichen regelmäßig Logbucheinträge, die beispielsweise im Rahmen von Probenahmen mit dem Forschungsschiff Kormoran entstehen. SEEZEICHEN ist eines von 15 Verbundprojekten in der BMBF-Fördermaßnahme ReWaM.