RiverView

Gewässerzustandsbezogenes Monitoring und Management

RiverView
RiverView

Ferngesteuertes Messboot befährt Bäche und Flüsse

Extremereignisse, Havarien und dynamische Verände­rungen der Gewässer infolge von Urbanisierung, inten­siver Landwirtschaft, multipler Stoffeinträge und klima­tischer Veränderungen – die Herausforderungen an die wasserwirtschaftliche Praxis sind vielfältig. Aber all diese Phänomene und Veränderungen haben eines gemein­sam: Sie erfordern zeitlich und räumlich hoch aufgelöste, kurzfristig verfügbare Gewässerdaten. Diese dienen der Beschreibung und Bewertung der Gewässerdynamik, dem regionalen Wasserressourcen-Management sowie der Identifikation nachhaltiger Maßnahmen.

Mit dem Verbundprojekt RiverView soll ein ganzheitli­cher Ansatz für ein gewässerzustandsbezogenes Moni­toring und Management entwickelt werden. Der Ansatz der Verbundprojektpartner ermöglicht systematisch sy­noptische, bildliche, hydromorphologische, -chemische und -physikalische Gewässerdaten zu erheben. Dazu wird im Rahmen des Verbundprojekts ein Trägerboot weiterentwickelt, welches in der Lage ist, ferngesteuert kleine und mittlere Flussläufe zu befahren. Dadurch kann ein synoptisches Gewässermonitoring im Längsschnitt durchgeführt und interdisziplinäre Prozesse im Gewäs­serlängsschnitt miteinander verknüpft werden. Das Sys­tem ist aber nicht nur für Routine-Monitorings geeignet, sondern auch zur Erfassung von Messdaten während und nach Hochwasserereignissen oder zur Fernwirkungs­analyse von Gewässerbelastungen, beispielsweise nach Schadstoffeinträgen, Störfällen oder Havarien.

Ziele

Ziel von RiverView sind neue, innovative Lösungen, die eine umfassende Datenerfassung, -visualisierung und -auswertung (über und unter Wasser) beinhalten, um Fachplaner und Akteure der Wasserwirtschaft gezielt bei ihren vielfältigen Aufgaben zu unterstützen. Dadurch soll die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen bei der Gestaltung von Gewässern erleichtert und die Öffent­lichkeit besser eingebunden werden. Das Verbundpro­jekt adressiert folgende Schwerpunkte:

  • Sammlung von Geodaten in ausgewählten Oberflächengewässern mit Hilfe von boots-gestützten Kamerabildern
  • Auswertung und Verknüpfung der Daten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie Aufbereitung und Bereitstellung der Informationen für die Öffentlichkeit
  • Erweiterung von Methoden für Beweissicherungsuntersuchungen, um die Wirkung wasserbaulicher Maßnahmen zu prüfen
  • Durchführung eines zeitnahen und flächendecken- den Monitorings diverser Gewässerparameter nach Extremereignissen, Havarien und Störfällen
  • Erfassung und Analyse der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen, Hochwasserereignissen und des Klimawandels an und in Gewässern
CD 163 1928 98 Herrentheyer Bach_klein

Renaturierte Rur in Linnich Körrenzig

Modellregionen

In Nordrhein-Westfalen werden die Gewässer des Wasser­verbands Eifel-Rur (Rur, Inde, Wurm) sowie die Flüsse der Emschergenossenschaft / Lippverband (Lippe, Emscher und Nebengewässer) befahren. Darüber hinaus ist die Befahrung weiterer Modellregionen im Rahmen einer Kooperation mit dem Verbundprojekt BOOT-Monitoring geplant.

KERNBOTSCHAFTEN

  • Im Projekt RiverView werden ganzheitlich und präzise georeferenzierte Gewässerstruktur-, Gewässergüte- und Bilddaten mit einer mobilen Trägerplattform, welche mit modularer Sensorik ausgestattet ist, erhoben.
  • Der Praxis stehen repräsentative und hochaufgelöste Daten für wasserwirtschaftliche Planungs- und Überwachungsprozesse bereit (z.B. an industriellen und kommunalen Einleitungen und von renaturierten Bereichen).
  • Durch Einsatz des Autopiloten können Aufzeichnungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf exakt gleicher Messstrecke wiederholt werden, sodass Gewässerentwicklungsprozesse nachvollzogen und dokumentiert werden können.
  • Die Verarbeitung von 360° Über- und Unterwasseraufnahmen zu einer Rundumbildwelt mit Virtual-Reality-Elementen sowie „ausdruckbare“ 3D-Modelle der Gewässersohle als Hilfsmittel zur Kommunikation von gewässerbaulichen Maßnahmen sind Beispiele für umgesetzte Visualisierungen der Daten

Weitere Informationen

Kontakt

  • Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V.

    David Wehmeyer
    T: +49 241 80 2 28 25
    M: wehmeyer@fiw.rwth-aachen.de